Kontakt zur Beratungsstelle für das Studium "Erziehungswissenschaften"
Studieren Sie ein Lehramtsstudium oder den B.A.-Studiengang "Kultur und Gesellschaft" und haben Fragen zum Fachbereich Erziehungswissenschaften? Dann wenden Sie sich einfach an unsere Beratungsstelle.
Sie erhalten Informationen über:
- Aufbau und Module des erziehungswissenschaftlichen Studiums
- Erste Staatsprüfung in Erziehungswissenschaften (Lehramt)
- Zulassungsarbeit im Fachbereich Erziehungwissenschaften (Lehramt)
- Erstellung von Stundenplänen zum erziehungswissenschaftlichen Studium
Wichtige Informationen zu folgenden Themen:
- Anrechnung/ Anerkennung von erbrachten PrüfungsleistungenEinklappen
-
Genauere Informationen finden Sie auf der Seite der Universität Bayreuth:
https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/pruefungsamt/pruefungsamt-la/index.htmlWo muss ich mich hinwenden?
„Anrechnung von Prüfungs- und Studienleistungen / Kompetenzen
Über die Anrechnung von Prüfungs- und Studienleistungen / Kompetenzen entscheidet der/die jeweilige Prüfungsausschuss/-kommission. Anträge auf Anrechnung von Prüfungs- und Studienleistungen / Kompetenzen sind im Prüfungsamt zusammen mit den Nachweisen einzureichen. Bei Fragen, etc. kann das für den Studiengang zuständige Prüfungsamt kontaktiert werden.“ (https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/pruefungsamt/pruefungsamt-la/index.html)Wer sind die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse der Lehramtsstudiengänge?
Prüfungsausschussvorsitzender für die Modulprüfungen:
Herr Prof. Dr. Fabian DietrichPrüfungsausschussvorsitzender für den Bachelor-/Masterstudiengang:
Frau Prof. Dr. Ingrid BauerPrüfungsausschussvorsitzender Berufliche Bildung:
Herr. Prof. Dr.-Ing. Uwe Glatzel(Quelle: Prüfungsamt, Stand 01.07.2022)
Wer sind die Vorsitzenden des Prüfungsausschusses im Bereich Kultur und Gesellschaft?
- Prof. Dr. Bernt Schnettler
- Prof. Dr. Karin Birkner (Stellvertreterin)
(Quelle: Homepage KuG, Stand 01.07.2022)
Weitere Hilfen finden Sie auf der Homepage der Kultur- und Gesellschaftswissenschaften.
https://www.kug.uni-bayreuth.de/de/index.htmlWo finde ich den Antrag zur Anrechnung ?
Auf den Seiten des Prüfungsamtes finden Sie den Antrag auf Anrechnung von Prüfungs- und Studienleistungen / Kompetenzen
Vorgehensweise:
Zusammen mit dem ausgefüllten Antrag, in dem Sie Ihre Anrechnungswünsche eingetragen haben, gehen Sie mit Ihren Leistungsnachweisen ("Scheinen") sowie nach Möglichkeit einem Ausdruck des Modulhandbuchs mit den beschriebenen Seminaren/Vorlesungen zu den jeweiligen ProfessorInnen, die Ihren Antrag prüfen und ggf. signieren.
Anschließend reichen Sie diesen Antrag beim Prüfungsamt ein.Gegebenenfalls muss dem Antrag von der jeweiligen Prüfungskommission noch stattgegeben werden.
Aufgaben der EWS-Beratung:
Falls Sie Fragen zur Zuordnung bzw. Struktur des EWS-Studiengangs haben, hilft Ihnen die Beratungsstelle gerne weiter. Da die einzelnen Inhalte der Seminare und Vorlesungen allerdings nicht immer genau zuzuordnen sind, bleibt es allerdings lediglich bei Hinweisen und Tipps.
(Stand: 06.02.2019)
- Praktika des LehramtsstudiumsEinklappen
-
Bitte wenden Sie sich hier an die jeweils zuständigen Praktikumsämter:
- Gymnasium: Praktikumsamt Lehramt Gymnasium Oberfranken
- Realschule: Praktikumsamt Lehramt Realschule Oberfranken
Beachten Sie bitte hierbei die jeweils gültigen Fristen für die Anmeldung zu den Praktika!
- Pädagogisch-didaktisches Praktikum Realschule
- Pädagogisch-didaktisches Praktikum Gymnasium:
Oberfranken (GYM): "Zusendung des ausgefüllten Anmeldeformulars an das Praktikumsamt Oberfranken bis spätestens drei Wochen vor der beabsichtigten Aufnahme des Praktikums an einem oberfränkischen Gymnasium durch die Schule oder die Studierenden."
Bayern allgemein: Anmeldung erfolgt online und soll dem jeweils zuständigen Praktikumsamt in der Regel bis zum 01. Dezember (bei Praktikumsbeginn im Frühjahr) bzw. zum 01. Juni (bei Praktikumsbeginn im Herbst) mitgeteilt werden.
Verbindliche Termine entnehmen Sie bitte den jeweiligen Homepages, da die Meldetermine nicht überall einheitlich sind!Bitte sprechen Sie sich hierbei rechtzeitig mit dem Praktikumsamt Oberfranken ab!.
- Praktika im Bereich EWS des Studiengangs Kultur und GesellschaftEinklappen
-
Informationen rund um das Praktikum im Bereich Erziehungswissenschaften des Studiengangs Kultur und Gesellschaft finden Sie unter dem Punkt "B.A. Kultur und Gesellschaft"
- Studienbeginn Einklappen
-
Einen Überblick mit allen wichtigen Informationen zum Studienbeginn (z.B. Termine der Einführungsveranstaltungen) bietet Ihnen diese Seite der Studierendenkanzlei.
- Sie haben Fragen, die nicht die Erziehungswissenschaften betreffen?Einklappen
-
Bitte wenden Sie sich bei Fragen, die nicht die Erziehungswissenschaften betreffen, an die jeweiligen Studiengangsmoderator*innen!
Ansprechpartner der EWS-Beratungsstelle

Für Lehramt
Tobias Brosig,
Akademischer Rat
Telefon: +49 (0)921 / 55-4132
E-Mail: tobias.brosig@uni-bayreuth.de
Gebäude: GW II, Raum 00.12 (Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth)
Sprechstunde: nach vorheriger Vereinbarung an den Tagen Mi bis Fr

Für Kultur und Gesellschaft
Julia Thibaut
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Beratungsstelle EWS Kultur und Gesellschaft
ab 01.04.2020
E-Mail: julia.thibaut@uni-bayreuth.de
Telefon: +49 (0)921 / 55-4113
Gebäude: GW II Raum: 0.12
Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail ab 01.04.
Beachten Sie bitte auch den zugehörigen e-learning-Kurs!