Lehramt
An der Universität Bayreuth gibt es mehrere Lehramtsstudiengänge, für welche unterschiedliche Studienordnungen vorgesehen sind. Ebenso variiert die Studienstruktur. Anhand dieser Übersicht erfahren Sie, zu welcher Gruppe Sie gehören. Bitte beachten Sie, dass die Fächerkombinationen B/C, Ph/M, M/Inf, Ph/Inf und C/M (ab WS 2010/2011) für das Lehramt an Gymnasium unter den sog. "Modellstudiengang" fallen. Das Lehramt an Berufsschulen wurde im WiSe 2009/2010 vom Lehramtsstudiengang "Berufliche Bildung Hauptfach Metalltechnik" abgelöst.
Eine Übersicht aller zu belegenden EWS-Veranstaltungen können Sie anhand der Broschüre erhalten.
- Praktika des LehramtsstudiumsEinklappen
-
Bitte wenden Sie sich hier an die jeweils zuständigen Praktikumsämter:
- Gymnasium: Praktikumsamt Lehramt Gymnasium Oberfranken
- Realschule: Praktikumsamt Lehramt Realschule Oberfranken
Beachten Sie bitte hierbei die jeweils gültigen Fristen für die Anmeldung zu den Praktika!
- Pädagogisch-didaktisches Praktikum Realschule
- Pädagogisch-didaktisches Praktikum Gymnasium:
Oberfranken (GYM): "Zusendung des ausgefüllten Anmeldeformulars an das Praktikumsamt Oberfranken bis spätestens drei Wochen vor der beabsichtigten Aufnahme des Praktikums an einem oberfränkischen Gymnasium durch die Schule oder die Studierenden."
Bayern allgemein: Anmeldung erfolgt online und soll dem jeweils zuständigen Praktikumsamt in der Regel bis zum 01. Dezember (bei Praktikumsbeginn im Frühjahr) bzw. zum 01. Juni (bei Praktikumsbeginn im Herbst) mitgeteilt werden.
Verbindliche Termine entnehmen Sie bitte den jeweiligen Homepages, da die Meldetermine nicht überall einheitlich sind!
Bitte sprechen Sie sich hierbei rechtzeitig mit dem Praktikumsamt Oberfranken ab!Einen Leitfaden für das pädagogisch-didaktische Praktikum finden Sie in den News, sowie hier.
StudienberwerberInnen für das Lehramt Gymnasium möchten bitte folgenden Hinweis beachten:
Ausweitung des Modellstudiengangs auf alle Fächerverbindungen LA GymFür Informationen zu den Schulpraktika besuchen Sie bitte die jeweiligen Homepages der Praktikumsämter (GYM / RS) bzw. richten Sie Ihre Fragen an die jeweiligen Stellen in einer formlosen Mail.
Weiteres finden Sie auf der Übersichtsseite der Lehramtsstudiengänge der Universität Bayreuth bzw. Seite mit den Prüfungsordnungen.
Bitte beachten Sie auch weitergehende Informationen bzw. eventuelle Satzungsänderungen, die auf folgenden Seiten einzusehen sind:
Informationen des Bayerischen Kultusministeriums für Lehramtsstudierende finden Sie hier.
- Lehramt Realschule/ BS (alt, LPO I 2008) und GYM (alt, modularisiert)Einklappen
-
Studienbeginn:
Ab Wintersemester 2008/2009
Modulstruktur:
Kein Aufbau in Bachelor- und Masterphase bei allen übrigen Fächerverbindungen für Lehramt GYM (alt), RS sowie BS (alt) (Hinweis BS: Einschreibung nur im WiSe 2008/2009)
Geltende Lehramtsprüfungsordnung:
LPO I 2008
- Lehramt Gymnasium/ Modellstudiengang (ab WiSe 2014/2015)Einklappen
-
Studienbeginn:
Ab Wintersemester 2006/2007
Modulstruktur:
Aufbau in Bachelor- und Masterphase (B.Sc. bzw. B.A./ M.Ed); Ausweitung ab WiSe 2014/2015 auf alle Fächerverbindungen Lehramt GYM
Geltende Lehramtsprüfungsordnung:
LPO I 2008
- Berufliche Bildung HF MetalltechnikEinklappen
-
Studienbeginn:
Ab Wintersemester 2009/2010
Modulstruktur:
Aufbau in Bachelor- und Masterphase (B.Ed./M.Ed.) bei folgenden Fächerverbindungen: Metalltechnik als Hauptfach mit Zweitfach C, Inf, Ph, M, D, E oder SP
Geltende Lehramtsprüfungsordnung:
LPO I 2008
- Lehramt GYM/RS/BS - auslaufendEinklappen
-
Studienbeginn:
Bis Sommersemester 2008
Beschreibung:
Keine Modulstruktur
Geltende Lehramtsprüfungsordnung:
LPO I 2002
- Schritte für die Bearbeitung der schriftlichen Hausarbeit („Zulassungsarbeit”)Einklappen
-
1. Themenvereinbarung (→ Themensteller)
Die Themenvereinbarung mit einer prüfungsberechtigen Person sollte spätestens ein Jahr vor der Anmeldung zum Ersten Staatsexamen erfolgen.
→ eigene Ideen sammeln
→ Sprechstunde besuchen2. Erstellen der Arbeit
Nicht vergessen:
• Deckblatt
• Inhaltsverzeichnis
• Quellenverzeichnis
• Erklärung laut LPO I §29 Abs. 6 auf der letzten Seite3. Organisatorisches (→ Prüfungsamt)
Bitte folgende Formulare besorgen:
• Bescheinigung der Abgabe beim Themensteller
• Zwei rosa Aufkleber für die schriftliche Hausarbeit4. Abgabe der Arbeit (→ Themensteller)
Dabei beachten:
• Zwei Exemplare müssen abgegeben werden
• Formular für die Bescheinigung der Abgabe ausfüllen lassen
• Rosa Aufkleber jeweils von außen sichtbar auf den Einband kleben
• Wichtig: Leimbindung5. Organisatorisches (→ Prüfungsamt)
Bescheinigung im Prüfungsamt abgeben
Anmerkung:
Der Themensteller leitet Bewertungsgutachten und Belegexemplar der Arbeit an das Prüfungsamt weiter. - Meldung zur ersten StaatsprüfungEinklappen
-
Liebe Studierende,
die Anmeldung zum Staatsexamen erfolgt online über das Internet über die Seiten des Ministeriums für Unterricht und Kultus: Meldung zur ersten Staatsprüfung (Ministerium für Unterricht und Kultus)
Auszug aus der Anmeldung:
"Herzlich willkommen zur Anmeldung für eine Prüfung im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt in Bayern.
Im Folgenden werden alle Informationen aufgenommen, die für die Anmeldung zur (Erweiterungs-) Prüfung im Sinne der LPO I in der Fassungen vom 13. März 2008 notwendig sind.Diese Daten werden am Ende der Anmeldung in Form eines PDF-Formulares bereitgestellt und gleichzeitig elektronisch an das Prüfungsamt im Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus übertragen.
Die Daten werden ausschließlich für die Anmeldung zur Prüfung verwendet, nicht benötigte Datensätze nach Ablauf des Anmeldezeitraumes gelöscht.
Das bereitgestellte Anmeldeformular ist auszudrucken und zu unterschreiben. Das unterschriebene Exemplar ist innerhalb der Meldefrist bei der zuständigen Außenstelle des Prüfungsamts einzureichen. Als ordnungsgemäße Meldung gilt ausschließlich die Abgabe des vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Formulars an der Außenstelle des Prüfungsamts. Nach Ablauf der Meldefrist vorgelegte Anmeldeformulare können grundsätzlich nicht mehr berücksichtigt werden."Weitere Informationen zur Anmeldung und die jeweiligen Termine finden Sie hier.
Das Anmeldeformular muss ausgedruckt und unterschrieben bei der Außenstelle des Prüfungsamtes für die Lehrämter der Universität Bayreuth abgegeben werden.
Der Anmeldezeitraum ist üblicherweise*
- zwischen 01. Dezember bis 01. Februar für die Prüfung im Herbst und
- zwischen 01. Juni bis 01. August für die Prüfung im Frühjahr.
(*bitte direkt auf den Seiten des Ministeriums entnehmen!)
Noch nicht abgelegte Prüfungsleistungen können normalerweise bis (4 Arbeitstage* vor) Prüfungsbeginn nachgereicht werden. (*bitte direkt beim Prüfungsamt erfragen!)
ACHTUNG:
Diese Informationen dienen lediglich der Orientierung. Für verbindliche Informationen und Termine fragen Sie bitte beim Prüfungsamt (bzw. Aushang am Prüfungsamt) nach bzw. informieren Sie sich auf den offiziellen Seiten des Ministeriums (s.o.)!Die im Rahmen des Staatsexamens (StEx) geforderten Inhalte des Bereichs Erziehungswissenschaften können Sie dem § 32 der LPO I unter Punkt "(2) Inhaltliche Prüfungsanforderungen" entnehmen:
https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayLPO_I-32=> Besuchen Sie bitte auch die Vorbereitungskurse der entsprechenden Lehrstühle!
- Teilnahme an einem Kurs der vhb (Virtuelle Hochschule Bayern)Einklappen
-
Falls Sie noch nicht bei der vhb angemeldet sind, sollten Sie sich VOR der Teilnahme an einem Kurs registrieren.
https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jspDie Möglichkeit zum Anlegen eines Accounts finden Sie unter vorangehendem Link ("Neu registrieren") bzw. Hinweise dazu unter https://www.vhb.org/studierende/faq/registrierung/.
Eine kurze selbstgeschriebene Anleitung finden Sie hier